Datenschutzerklärung
(Stand: Januar 2025 – bitte regelmäßig prüfen und ggf. anpassen)
1. Verantwortlicher
Kilicaslan & Günes GbR
(Gesellschafter: Deniz Kilicaslan und Hüseyin Günes)
Eydtkuhnenweg 3
22047 Hamburg
E-Mail: info@dkhg.de
Telefon: [wird ergänzt]
(Im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt)
Wir sind Maßnahmeträger und bieten Online-Coaching an. Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert, und wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
2. Begriffsbestimmungen
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe richten sich nach den Definitionen in Art. 4 DSGVO (z. B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“).
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Besucherinnen und Kundinnen insbesondere:
Zur Durchführung unserer Online-Coachings für arbeitssuchende Menschen (z. B. Erhebung von Kontaktdaten, Inhalten für die Maßnahme, Kommunikation mit Jobcenter etc.). (Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – gesetzliche Verpflichtung, wenn Daten an das Jobcenter/Bundesagentur weitergegeben werden müssen.)
Zur Beantwortung von Kontaktanfragen per E-Mail oder Kontaktformular. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Zum Schalten von Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok, Xing, um neue Interessentinnen (auch Jobcenter-Kundinnen) zu erreichen. (Rechtsgrundlage i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse; bei Einsatz von Tracking-Pixeln ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung über Cookie- bzw. Consent-Banner.)
Zur Sicherung und Stabilität unserer Website (Server-Logfiles, IP-Adressen, etc.). (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb.)
Für Bewerbungen per E-Mail. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG – Bewerbungsverfahren.)
4. Arten der verarbeiteten Daten / Kategorien betroffener Personen
Arten der Daten
Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Bestandsdaten (z. B. Angaben zu beruflichen Hintergründen, wenn im Rahmen unserer Online-Coachings notwendig)
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Browser-Informationen)
Bewerberdaten (z. B. Lebenslauf, Anschreiben, Qualifikationen, wenn per E-Mail übermittelt)
Kategorien betroffener Personen
Besucher*innen unserer Website
Interessentinnen und Teilnehmerinnen unserer Online-Coachings
Bewerber*innen (per E-Mail)
Personen, die mit uns über Social Media interagieren (z. B. durch Werbeanzeigen)
5. Zusammenarbeit mit Dritten / Auftragsverarbeitern
Wir geben Daten nur an Dritte weiter, wenn:
eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) vorliegt,
eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) besteht,
ein Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) dies erfordert, oder
ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vorliegt und keine überwiegenden Interessen der Betroffenen entgegenstehen.
Wenn wir Dritte als Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstleister, Videokonferenz-Tools) beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO und entsprechenden Verträgen zur Auftragsverarbeitung.
6. Hosting und Server-Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen (Server-Logfiles) erfasst. Dazu gehören z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum/Uhrzeit des Zugriffs und die Referrer-URL. Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unseres Angebots). Eine Zuordnung zu bestimmten Personen findet in der Regel nicht statt, es sei denn, es liegen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vor.
7. Kontaktaufnahme (E-Mail, Kontaktformulare)
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail oder Formular) werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder -erfüllung) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen).
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung der Anfrage oder gesetzlich erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
8. Online-Coachings / Zusammenarbeit mit Jobcenter
Wir führen Online-Coachings durch, um arbeitssuchenden Menschen bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben zu helfen.
Dabei werden u. U. personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten, Coaching-Inhalte etc.) verarbeitet, die uns direkt von den Teilnehmenden oder ggf. vom Jobcenter/AfA (Agentur für Arbeit) übermittelt werden.
Rechtsgrundlagen dafür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag mit den Teilnehmenden) und ggf. lit. c (wenn es um gesetzlich vorgeschriebene Melde- oder Nachweispflichten gegenüber dem Jobcenter geht).
Eine Weitergabe an das Jobcenter oder andere Behörden erfolgt nur, wenn das zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Pflichten zwingend erforderlich ist.
9. Bewerbungen per E-Mail
Wenn Sie sich bei uns per E-Mail bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen zum Zweck der Personalentscheidung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren).
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Monate nach Besetzung der Stelle).
Erfolgt eine Einstellung, werden die Daten in unser Personalverwaltungssystem überführt.
10. Social Media und Werbeanzeigen
Wir nutzen Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, TikTok, Xing), um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Interessenten zu interagieren. Wenn Sie unsere Profile auf diesen Netzwerken besuchen, gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Werbeanzeigen und Pixel
Wir können Werbeanzeigen (Ads) auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder Xing schalten, um unser Angebot zu bewerben. Dabei kann ein sogenannter Tracking-Pixel eingesetzt werden, um Conversions zu messen und Zielgruppen besser anzusprechen.
Wenn wir einen solchen Pixel nutzen, werden Daten (z. B. IP-Adresse, Besucherverhalten) ggf. an den Anbieter (z. B. Meta Platforms für Facebook/Instagram) übertragen.
Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung über einen Cookie- oder Consent-Banner) oder lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an effektiver Werbung), sofern die Plattform dies zulässt.
Sie können in Ihren Browser-Einstellungen oder in den Einstellungen der jeweiligen Social-Media-Plattform der Datenerhebung widersprechen bzw. Einstellungen zum Datenschutz anpassen.
(Hinweis: Bitte bindet den Pixel nur DSGVO-konform ein, also ggf. mit Einwilligung per Cookie-Banner.)
11. Cookies
Unsere Website verwendet ggf. Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen oder das Nutzungserlebnis zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies: Werden ohne Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Analysecookies oder Marketingcookies: Nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken.
12. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche (insbesondere steuerliche bzw. handelsrechtliche) Aufbewahrungsfristen uns zu einer längeren Speicherung verpflichten.
13. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf:
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns (Kontaktdaten siehe oben).
14. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). Für uns ist in der Regel die Aufsichtsbehörde in Hamburg zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
15. Änderungen und Aktualisierungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, z. B. wenn sich Rechtslage oder Art unserer Datenverarbeitung ändern. Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier über den aktuellen Stand.